Sommersaison erreicht Füllstand von 100 Prozent

Nürnberg, 30. September 2025 – Zwei Buchungsmonate vor Ende der Sommersaison 2025 sind die Gesamtumsätze der Vorjahressaison erreicht. Damit steht bereits fest, dass auch die diesjährige Sommersaison wieder mit einem Wachstum abschließen wird. Zum aktuellen Buchungsstand per Ende August 2025 hält sich das sommerliche Umsatzplus dank guter Buchungseingänge bei kumuliert 6 Prozent. Die im November beginnende Wintersaison 2025/26 weist aktuell noch ein Umsatzwachstum in Höhe von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf. Das gute Frühbucherplus schmilzt erwartungsgemäß weiter ab – zum Vormonat um erneut zwei Prozentpunkte.

Im Buchungsmonat August haben die Bundesbürger hauptsächlich ihre kurz bevorstehenden Herbsturlaube gebucht. Umsatzanteilig stehen die Reisemonate September und Oktober für 42 Prozent des im Vertrieb der Reisebüros und klassischen Onlineportale erzielten Monatsumsatzes. Weitere 14 Prozent entfallen auf Last Minute gebuchte Urlaubsreisen mit Abreise noch im August. Damit geht immer noch mehr als die Hälfte des Umsatzes an die laufende Sommersaison – und mit einem Umsatzplus in Höhe von 8 Prozent zum Vorjahresmonat bei den Buchungseingängen kann die Sommersaison 2025 ihren kumulierten Stand weiterhin halten (+6 Prozent). Sofern die monatlichen Buchungsumsätze in den verbleibenden zwei Buchungsmonaten bis Saisonende etwa auf Vorjahresniveau bleiben, ist ein Wachstum von 5 oder 6 Prozent im Endergebnis möglich. Die bis dato gebuchten Urlauberzahlen übertreffen das Vorjahresniveau indes nur leicht (+1 Prozent). Das absehbare, diesjährige Wachstum basiert also in erster Linie auf gestiegenen Reiseausgaben und weniger auf einer zum Vorjahr gewachsenen Nachfrage für organisierte Urlaubsreisen. Gegenüber dem Niveau vom Sommer 2019 fehlt immer noch jeder zehnte Urlauber. 

Rund ein Viertel des Monatsumsatzes ist im August der Buchung von Winterurlauben geschuldet. Der Anteil ist zum Vormonat sichtlich angestiegen (+6 Prozentpunkte) und wird jetzt von Monat zu Monat weiter zulegen. Die im August erzielten Winterumsätze übertreffen den Vorjahresmonat um 4 Prozent, so dass das kumuliert aufgelaufene Umsatzplus für die anstehende Wintersaison weiter abschmilzt: Mit einem Plus von aktuell 9 Prozent hat die neue Wintersaison 2025/26 zum Buchungsstand per Ende August 2025 einen Füllstand von 41 Prozent gemessen an den letztjährigen Saisonumsätzen erreicht. Die Anzahl gebuchter Winterurlauber weist dank guten Frühbucheraufkommens ein Wachstum in Höhe von 6 Prozent auf. Der Frühbucher erweist sich auch für die Sommersaison kommenden Jahres als wachsende Größe im Markt: Mit einem 18-prozentigen Umsatzanteil entfällt im August fast schon jeder fünfte ausgegebene Urlaubseuro bei den Veranstalterreisen auf Sommerurlaube 2026. Im Vorjahrsvergleich entspricht dies einer Zunahme um 2 Prozentpunkte.

Legende:
Im Chart werden die kumuliert bis Ende August 2025 generierten Reiseumsätze für die aktuelle Sommersaison 2025 und die kommende Wintersaison 2025/26 jeweils im Vergleich zum Vorjahr sowie zum Vor-Corona-Niveau (Sommer 2019, Winter 2018/19) aufgezeigt. In die Auswertungen von TDA fließen sowohl Urlaubsreisebuchungen in stationären Reisebüros als auch online auf den Reiseportalen der Veranstalter und Online Travel Agencies (OTAs) mit Schwerpunkt Pauschalreisen ein. Links im Chart wird angezeigt, welcher Umsatzanteil in Prozent im Buchungsmonat August 2025 auf die einzelnen Reisemonate bzw. -saisons entfällt. 

Über TDA Travel Intelligence

Travel Data + Analytics (TDA) hat im Frühjahr 2019 das vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK seit 2004 geführte Reisevertriebspanel übernommen. Nach einer Überführung der GfK Daten in eine neue IT-Landschaft wurde Travel Intelligence als eigenständige Lösung mit selbstlernender Datenbank und zugehörigem Analyse-Tool aufgesetzt. Basis bleiben die Buchungsdaten von stationären Reisebüros und Onlineportalen, die Veranstalterprodukte vertreiben. Die Anforderungen von touristischen Unternehmen an ein modernes Steuerungsinstrument und sich weiterentwickelnde, vermehrt dynamische Fragestellungen können damit sicher und zeitnah abgebildet werden, ohne den Kern einer marktrepräsentativen, über den Zeitverlauf durchgängig vergleichbaren Methode aufzugeben. TDA = aktuelle Buchungslage + individuelle Produktperformance + tatsächliche Marktchancen.

Weitere Informationen: Alexandra Weigand, alexandra.weigand@traveldataanalytics.de, Telefon: +49 (0)911 951 510 03