Urlauberinteresse schon stark auf Sommer fokussiert

Nürnberg, 30. Januar 2025 – Wie üblich schwächen sich die im Reisevertrieb erzielten Urlaubsreiseumsätze im letzten Buchungsmonat des Jahres wegen der Feiertage ab: Sie liegen 11 Prozent unter dem buchungsstarken Vormonat November, können mit dem guten Vorjahresniveau im Dezember 2023 aber locker Schritt halten (+2 Prozent). Mit den im Jahresverlauf kleiner werdenden Zuwachsraten reduzieren sich die kumulierten Saisonbilanzen: Die aktuelle Wintersaison 2024/25 verliert zwei Prozentpunkte auf ein Plus von 12 Prozent. Die kommende Sommersaison gibt zum Vormonat um 7 Prozentpunkte nach und weist aktuell ein kumuliertes Umsatzwachstum von 18 Prozent auf. Seit Anfang Januar zeigt die Buchungskurve im deutschen Markt der Veranstalterreisen wieder einen gewohnt steilen Anstieg.

Im Dezember 2024 entfällt bereits 62 Prozent des Monatsumsatzes auf die Buchung von Sommerurlauben 2025. Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein sehr deutlicher Zugewinn von 7 Prozentpunkten, der umsatzanteilig zu Lasten der laufenden Wintersaison geht. Im Fokus des Urlauberinteresses stehen für die Sommerferien in erster Linie die Reiseländer im Mittelmeerraum, wobei die östliche Region wie schon im Vorjahr mit überdurchschnittlichem Wachstum (+21 Prozent) glänzt. Auch die Kreuzfahrten gewinnen für die kommende Sommersaison stark in der Gunst der Urlauber (Umsatz: +22 Prozent, gebuchte Personen: +27 Prozent). Insgesamt weist die Sommersaison 2025 zum aktuellen Buchungsstand per Ende Dezember 2024 ein Umsatzplus von 18 Prozent zum Vorjahr auf. Die Anzahl bislang für den Sommer 2025 gebuchter Personen übertrifft das Vorjahr ebenfalls und zwar um derzeit 11 Prozent. Nur mit dem 2019er Niveau können sie noch nicht Schritt halten (-6 Prozent).

Auf Basis der gebuchten Urlaubsländer liefern sich Spanien und die Türkei ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Rang 1 unter den beliebtesten Sommerreisezielen. Mit besonders hohen Wachstumsquoten stechen aktuell aber vor allem Ägypten (+45 Prozent) und Bulgarien hervor (+36 Prozent). Dass die Anzahl gebuchter Urlauber bei ihnen in ähnlicher Höhe zulegt, verweist auf ein vergleichsweise stabiles bzw. günstiges Preisniveau in beiden Ländern. Dies scheint die Nachfrage derzeit zu beflügeln.

Auf die noch bis Ende April laufende Wintersaison 2024/25 entfällt im Buchungsmonat Dezember 2024 gut ein Drittel des erzielten Monatsumsatzes. Mit einem kumulierten Umsatzplus in Höhe von 12 Prozent ist zum jetzigen Zeitpunkt ein Füllstand von knapp 81 Prozent der letztjährigen Winterumsätze erreicht. Fast ein Fünftel des Umsatzes oder in der Summe etwa 1,3 Milliarden Euro fehlen also noch, um mit der Wintersaison 2023/24 gleichzuziehen – oder mehr, um sie zu übertreffen. Mit einem starken Buchungsaufkommen im Januar und einem guten Ostergeschäft sollte die Lücke noch zu schließen sein.

Legende:

Im Chart werden die kumuliert bis Ende Dezember 2024 generierten für die laufende Wintersaison 2024/25 und die kommende Sommersaison 2025 jeweils im Vergleich zum Vorjahr sowie zum Vor-Corona-Niveau (Sommer 2019, Winter 2018/19) aufgezeigt. In die Auswertungen von TDA fließen sowohl Urlaubsreisebuchungen in stationären Reisebüros als auch online auf den Reiseportalen der Veranstalter und Online Travel Agencies (OTAs) mit Schwerpunkt Pauschalreisen ein. Links im Chart wird angezeigt, welcher Umsatzanteil in Prozent im Buchungsmonat Dezember auf die einzelnen Reisemonate bzw. -saisons entfällt. 

Über TDA Travel Intelligence

Travel Data + Analytics (TDA) hat im Frühjahr 2019 das vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK seit 2004 geführte Reisevertriebspanel übernommen. Nach einer Überführung der GfK Daten in eine neue IT-Landschaft wurde Travel Intelligence als eigenständige Lösung mit selbstlernender Datenbank und zugehörigem Analyse-Tool aufgesetzt. Basis bleiben die Buchungsdaten von stationären Reisebüros und Onlineportalen, die Veranstalterprodukte vertreiben. Die Anforderungen von touristischen Unternehmen an ein modernes Steuerungsinstrument und sich weiterentwickelnde, vermehrt dynamische Fragestellungen können damit sicher und zeitnah abgebildet werden, ohne den Kern einer marktrepräsentativen, über den Zeitverlauf durchgängig vergleichbaren Methode aufzugeben. TDA = aktuelle Buchungslage + individuelle Produktperformance + tatsächliche Marktchancen.

Weitere Informationen: Alexandra Weigand, alexandra.weigand@traveldataanalytics.de, Telefon: +49 (0)911 951 510 03